Protokoll der Jahreshauptversammlung am 18. März 2025

Protokoll der 75. Jahreshauptversammlung am 18. März 2025

in der Gaststätte Strehl

Beginn:  19.07 Uhr

Ende:     20:12 Uhr

Anwesende Vereine: 53

Fehlende Vereine:      0, davon 0 entschuldigt

Top 1 Begrüßung

Reinhard Meier begrüßte alle Vereinsvertreter und eröffnete die 75. Jahresversammlung.

Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden Herbert Tischler und dem Ehrenmitglied Traudl Greiner.

Aus der Politik wurden begrüßt, Bürgermeister Lothar Höher und Bgm. Reinhold Wildenauer, von der Stadtratsfraktion der CSU, den Verbindungsstadtrat zum Sport und gleichzeitig auch Mitglied im Sportbeirat, Herrn Stadtrat Hans Sperrer und seinen Kollegen von der Stadtratsfraktion der SPD, Herrn Stadtrat Dr. Matthias Loew, der zugleich auch die Vertretung für Roland Richter übernimmt.

Zudem die Fraktionsvorsitzenden der CSU Dr. Benjamin Zeitler mit der Stadträtin Stefanie Sperrer und Stadtrat Hans Forster, von der Fraktion Die Freien Bernhard Schlicht, von dem Bündnis 90/Die Grünen den SR Karl Bärnklau, von der Fraktion dieBasis SR Helmut Schöner.

Ebenso herzlich willkommen sind die Vertreter der übergeordneten Schützenverbände:

Der Bezirksschützenmeister Harald Frischholz und der Gauschützenmeister Wolfgang Weiß.

Entschuldigt haben sich der Vorstand der Sportförderstiftung der ehemalige Stadtsparkasse Weiden, Herr Direktor Hans-Jörg Schön und die Bataillonskommandeurin Frau Oberstleutnant Werner. Sie wird bei der nächsten Gelegenheit zu einer Monatsversammlungen kommen, da sie die Zusammenarbeit mit unseren Sportvereinen fördern möchte und offensichtlich so manche Ideen hat. Ebenso entschuldigt ist die Beisitzerin Imgard Fürnrohr.

Die Einladung zur 75. Jahreshauptversammlung erfolgte schriftlich, in der Monatsversammlung am 16.01.2025. Ebenso wurde sie auf der Homepage veröffentlicht und mit den Erhebungsbögen auch noch per Mail verschickt.

Damit ist auch die Einladungsfrist von 14 Tagen gem. Satzung eingehalten.

Die Tagesordnung wurde einstimmig geändert (zusätzlich Punkt 2a: Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung).

Zusammen mit der Vorstandschaft  sind __66___ Stimmberechtigte anwesend. Dies sind über 50% der maximalen Stimmen (66+12) und damit ist die Versammlung beschlussfähig.

Top 2 Totengedenken

Es wird an alle Verstorbenen der Mitgliedsvereine gedacht, insbesondere an den langjährigen Delegierten Hans Merkl.

Top 2a (eingefügt) Protokoll JHV 2024

Die Protokolle werden nicht mehr vorgelesen, da sie online auf der Homepage verfügbar sind. Zudem ausgedruckte Exemplare zur Einsicht vorliegen.

Es wird einstimmig ein Grundsatzbeschluss beschlossen weiterhin so zu verfahren.

Top 3 Berichte für das Geschäftsjahr 2024

  1. Bericht des Präsidenten (siehe Anlage)
  2. Bericht des Schatzmeisters (siehe Anlage)
  3. Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüfer Hartmut Brenner und Helmut Brem haben die Kasse geprüft und bescheinigen eine gewissenhafte und richtige Kasse. Daher empfehlen sie die Entlastung zu erteilen.


Top 4 Aussprache, Wortmeldungen zu den Berichten

Keine Wortmeldungen

Top 5 Entlastung der Vorstandschaft
Der Ehrenpräsident Herbert Tischler bittet um die Entlastung der Vorstandschaft.

Die Entlastung erfolgte durch die Delegierten einstimmig.

Top 9 (vorgezogen) Grußworte

Bürgermeister Lothar Höher gibt ein kurzes Grußwort in Vertretung von Oberbürgermeister Jens Meyer ab. Er sagt die Übernahme der Kosten für das diesjährige Weihnachtsessen des SfL durch die Stadt Weiden zu.

Top 6 Neuwahlen

     a)  Bildung eines Wahlausschusses

Als Wahlleiter wurde einstimmig benannt Lothar Höher und als Wahlhelfer Dr. Benjamin Zeitler und Karl Bärnklau.

Abstimmung per Akklamation und die Beisitzer als Blockwahl einstimmig beschlossen.

     b)  Wahl des/der Präsidenten(in)

Reinhard Meier – einstimmig gewählt – nimmt die Wahl an

  • Wahl des/der Stellvertreters(in)

Andrea Glaubitz – einstimmig gewählt – nimmt die Wahl an

  • Wahl des/der Schatzmeisters(in)

Bernhard Junge – einstimmig gewählt – nimmt die Wahl an

  • Wahl des/der Schriftführers(in)

Pierre Jander – einstimmig gewählt – nimmt die Wahl an

  • Wahl von bis zu 5 Beisitzern

Hans Forster, Ilona Forster, Irmgard Führnrohr, Silke Bartsch, Claudia Glaubitz
alle einstimmig gewählt – alle nehmen die Wahl an

  • Wahl von 2 Kassenprüfern(innen)

Hartmut Brenner und Helmut Brem – einstimmig gewählt – beide nehmen die Wahl an

Top 7 Anträge

Antrag des Reiterclubs Weiden – Ausrichtung des Traditionsturniers – einstimmig genehmigt

Top 8 Ehrungen

Für ihr langjähriges Engagement, ihre Leidenschaft und ihre Treue für den Sport sowie ihren Einsatz im Verein werden geehrt:

Für mindestens 10 Jahre erhält die Ehrennadel mit Bronzekranz:

Frau Andrea Glaubitz                  DLRG Weiden, Vizepräsidentin

Frau Ulrike Guttenberg                Reit-, Fahr- u. Zuchtgemeinschaft

Herr Jürgen Leipold                      Skilanglaufgemeinschaft, Team Oberpfalz (erkrankt)

Herr Tobias Lobinger                   SKC Gut Holz SpVgg Weiden

Herr Alois Lukas                          SG Adler Mitterhöll

Herr Herbert Mösbauer                VfB Weiden

Herr Willibald Pausch                  SG Adler Mitterhöll

Frau Karin Schraml                     Yachtclub Weiden

Frau Beatrix Sünder                    Reit-, Fahr-, Zuchtgemeinschaft

Frau Christine Wunder                Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft

Frau Irmgard Fürnrohr      (entschuldigt, wird in der nächsten Monatsversammlung nachgeholt)

Für mindestens 15 Jahre erhält die Ehrennadel mit Silberkranz:

Herr Johann Schörner                 SKK Wygant, EC Ullersricht, 1. Judoclub Weiden

Herr Michael Schraml                  Yachtclub Weiden, Schwimmverein Weiden

Herr Thomas Sparrer                   Yachtclub Weiden

Für mindestens 20 Jahre erhält die Ehrennadel mit Goldkranz:

Herr Josef Bruckner                    FC Weiden Ost

(ist leider schwer erkrankt)

Top 10 Bekanntmachungen

Information über den Wunsch ein Sommerfest auszurichten.

Die Delegierten werden gebeten sich bis zur nächsten Monatsversammlung Gedanken über Ausrichtung, Kosten, Verpflegungsangebot zu machen.

Erinnerung an die Erhebungsbögen und „Zuschuss für aktive Jugendarbeit“ bis zum 31.03.25

Top 11 Verschiedenes

„Anwesenheits-Statistik“.
Der HC Weiden, die SG Alpenrose, der Schachclub und die SpVggSV Weiden sind mit je zwei Fehlzeiten gefährdet.

60. Geburtstag feierte Herbert Mösbauer vom VfB Weiden.

Der ehemalige Hartplatz hinter der Realschule wäre als Parkplatz für die Übungsleiter von Vorteil. Lothar Höher sagt zu, dies bei der nächsten Besprechung einzubringen.

Die nächste reguläre Monatsversammlung ist am 20.05.2025 um 19.00 Uhr im DJK Sportheim.

Reinhard Meier beendet um 20:12 Uhr die 75. Jahreshauptversammlung.

Bericht des Präsidenten für das Geschäftsahr 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor ein paar Wochen gab es einen Bericht, der den Stand der bayerischen Sportvereine nach fünf Jahren Corona beleuchtete. Dies gab auch mir den Impuls die Entwicklung unserer Vereine die im Stadtverband für Leibesübungen organisiert sind, damit zu vergleichen.

So haben sich die Mitgliedschaften beim BLSV, ausgegangen von einem Allzeithoch in 2019 anfangs um 4,35% nach unten entwickelt, sind aber zum heutigen Zeitpunkt um 4,35% über das Allzeithoch gestiegen. Dies bedeutet, dass der Mitgliederschwund zu 200% wieder aufgeholt wurde.

Vergleicht man die Mitgliederzahlen vom Stadtverband für Leibesübungen von 2019 (17.756) zu heute, gab es in 2022 den Tiefpunkt mit einem Verlust von 9,46 % an Mitgliedern. In 2024 konnten wir wieder 5,3 % aufholen, aber den Rekord von 2019 haben wir bis heute nicht wieder geschafft, da wir in 2025 leider wieder einen leichten Verlust von 1,32% hatten.
Damit diese Zahlen einigermaßen vergleichbar sind, habe ich in diese Rechnung jedoch nicht unseren Neuzugang, den nun größten Verein, den DAV Sektion Weiden mit eingerechnet. Denn dann könnte ich mir es auch schön rechnen und ein Plus von 7,89 % verkünden. Somit stimmt der alte Spruch:“ Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“, da ich nicht weiß ob bei der BLSV-Statistik auch neu gegründete Vereine mit eingerechnet wurden, wovon ich jedoch ausgehe.

Mitgliederzahlen sind das eine, aber es gibt noch weitere Themen.

Jetzt könnte ich eigentlich meinen Bericht vom letzten Jahr wieder vortragen. Leider gibt es immer weniger sportliche Kinder, was nicht nur auf die Coronazeit zurückzuführen ist.

Eine aktuelle Studie von den Universitäten Klagenfurt und Bayreuth nennt die zunehmende Dominanz von sitzenden, beziehungsweise inaktiven Lebensstilen, die verstärkte Nutzung von digitalen Medien, sowie zu wenig Bewegungsangebote als Gründe für die fehlende körperliche Fitness von Kindern.

Meines Erachtens sollte man bereits im Kindergarten mehr auf die Bewegung der Kinder achten. Es sind aber auch die Eltern gefordert. Ich hoffe, dass die Ganztagsschule, die ja jetzt schrittweise eingeführt wird, den Sport nicht zu kurz kommen lässt, bzw. die Schülerinnen und Schüler nach Schulschluss nicht mehr mit Hausaufgaben belastet werden, damit sie dann ihren Sport ausüben zu können.

Wie bereits eingangs erwähnt, gehen die Mitgliederzahlen zumindest in Richtung auf den Stand von Vor-Corona. Der Mangel, der nicht aufgeholt werden konnte, ja im Gegenteil, aus meiner Sicht sich noch verstärkt hat, sind die fehlenden Übungsleiterinnen und Trainer. Auch die Bereitschaft eine Funktion in einem Verein zu übernehmen, hat ebenfalls abgenommen und dies ist der schwierigste Bereich und bereitet uns die meisten Probleme.

Und hier sehe ich die jeweilige Familie, die ihr Kind zum Sport bringt, gefordert.

Aus meiner heutigen Sicht und aus meiner eigenen Erfahrung heraus kann man gegenüber den Eltern nur klare Kante zeigen. Entweder ein Elternteil, es können auch die Großeltern sein, übernehmen einen kleinen Job in der Abteilung oder im Verein, oder aber man muss das Kind zurückweisen.

Es klingt zwar auf das erste hart und man hat auch dann den einen oder anderen Neuzugang weniger, aber wenn hierin ein Mangel besteht, kann man die Freiwilligen, die meistens eh schon mehr tun als sie müssten, nicht überfordern. Denn dann sind diese auch bald weg.
Wenn jemand aus eurer Mitte einen besseren Vorschlag hat, darf er sich dazu später gerne äußern.

Ein anderes Thema ist der zunehmende Bürokratismus.
Auch bei den Vereinen wird der Bürokratismus immer größer. Ein Beispiel ist die Meldung zum Transparenzregister. Hintergrund ist Geldwäsche. Es ist aber völlig unverständlich, dass ein Verein, der im Jahr nicht einmal 10.000 € bewegt, dafür alle drei Jahre ein Formular ausfüllen muss, da er sonst mit Gebühren belegt wird. Das nächste Thema was auf uns zukommt, zumindest für Vereine die am wirtschaftlichen Verkehr teilnehmen, zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, ist die elektronische Rechnung.

Ein anderes Thema:

Was bieten wir, respektive unsere Vereine?
Schaut man auf unsere Homepage, so kann man in einer Grobgliederung 81 verschiedene Sportarten sehen. Unsere Vereine bieten somit bis auf wenige Ausnahmen die ganze Palette der Sportwelt.

Die drei Vereine mit mehr als 10 verschiedenen Sportarten sind der BVS, die DJK und der Turnerbund.
In der Summe haben diese jedoch 46 Mitglieder verloren.

Der größte Einspartenverein – und da freut sich meine Stellvertreterin – ist die DLRG mit 501 Mitgliedern.

Den größten Mitgliederverlust, bzw. den größten Gewinn an Mitgliedern in Prozenten gab es in der Gruppe zwischen 100 und 500 Mitgliedern. Dies waren 28% weniger, bzw. 26% ein Mehr an Mitgliedern.

Ich habe euch bis jetzt nur ein paar Prozentzahlen genannt. Nun zu den aktuellen und absoluten Zahlen:

In 2024 hatten wir 55 Vereine und 17.019 Mitglieder.
Anfang 2025 sind es momentan -es stehen noch zwei Vereine in der Warteschleife, die Interesse an einen Beitritt haben- 53 Vereine mit 19.157 Mitgliedern.

Die drei kleinsten Vereine haben 9 (Karate Dojo Neunkirchen), bzw. 10 (EC Ullersricht), bzw. 15 (SKC Germania) Mitglieder.

Die drei größten Vereine haben 2.847 (DAV Sektion Weiden), bzw. 2.054 (SV Weiden), bzw. 1.808 (DJK) Mitglieder.

Nach Mitgliederzahlen gibt es:

20 Vereine, die bis zu 100 Mitglieder haben
21 Vereine von 101 bis 500 Mitglieder
6 Vereine von 501 bis 1.000 Mitglieder
1 Verein von 1.001 bis 1.500 Mitglieder
2 Vereine von 1.501 bis 2.000 Mitglieder
1 Verein von 2.001 bis 2.500 Mitglieder
und wie bereits gehört 1 Verein der über 2.501 Mitglieder hat. Auch das spiegelt unsere Vielfalt wieder.

Die Mitglieder nach Altersgruppen verteilt:

Bis 6 Jahre sind es 3%
von 7 bis 13 Jahre 16%
von 14 bis 17 Jahre 7%
von 18 bis 26 Jahre 11%
von 27 bis 40 Jahre 16%
von 41 bis 60 Jahre 27%
und älter als 60 Jahre 21%

Dies wirft zum einen die Frage auf: Was ist mit den 14 bis 17-Jährigen?
– passt die Vereinsstruktur, bzw. die Attraktivität in den Vereinen für diese Altersklasse nicht?
– oder ist es die Pubertät?
– oder ist es die Schule?

Der zweite Aspekt stimmt mich zum Teil positiv.
Mit 43% der Mitglieder zwischen 27 und 60 Jahren, ist der sogenannte Mittelbau sehr gut vertreten.
Die Frage die sich jedoch dahinter verbirgt.
Warum schaffen wir es nicht mehr von diesen Menschen für ein Amt zu gewinnen?

Was auch für viele Vereine ein Problem ist, sind die steigenden Kosten. Es betrifft nicht nur die Vereine mit Liegenschaft, sondern auch diejenige, die sportlich sehr aktiv sind. Hauptfaktor ist der allgemeine Kostenanstieg wie zum Beispiel der Fahrkosten. Aber auch die Verbandsabgaben werden immer höher.

Es ist daher erfreulich, dass die Stadt Weiden, die selbst in finanziellen Schwierigkeiten ist, die Zuschüsse nicht gekürzt hat.

Dafür mein herzlicher Dank an die heute anwesenden Bürgermeister und Stadträte. Bitte geben sie diesen Dank auch an den Oberbürgermeister und ihre Kolleginnen und Kollegen weiter.

Damit wäre ich bei dem Punkt, Danke zu sagen, angekommen.

Der erste Dank geht an alle Verantwortlichen in den Vereinen und an sie liebe Delegierte, sie sind es, die die Vereine und den Stadtverband für Leibesübungen mit Leben erfüllen, ihre Freizeit dem Dienst der Allgemeinheit opfern und wie vorhin gehört, immer seltener werden, aber für eine sehr große Palette an Sportmöglichkeiten in der Stadt Weiden sorgen.

Weiterhin bedanke ich mich bei Christian Meiler, der im Sportbüro immer ein offenes Ohr für die Vereine hat.

Ein weiterer Dank geht an die Bundeswehr, die uns über die Zeit der Renovierung der Mehrzweckhalle gut unterstützt hat. Wir können nach wie vor die Sporthalle in der Kaserne nutzen und zusätzlich wurde mir auch der Sportplatz angeboten.

Ein Danke auch der Sportförderstiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Weiden. Sie unterstützt unsere Vereine, wenn es mal brennt oder besondere Projekte, vor allem für Jugendliche anstehen, aber auch durch eine breit gestreute Ausschüttung.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch nochmals bei den Stadtwerken Weiden bedanken. Sie haben uns den Besuch des neuen Wasserwerkes ermöglicht und sind auch für den einen oder anderen Verein ein Sponsor.

Als erster Vertreter des Stadtverbandes für Leibesübungen habe ich an vielen Jahreshauptversammlungen, Jubiläums- und Königsfeiern teilgenommen und auch die eine oder andere Vereinsfeier besucht. Ich hätte auch gerne noch an mehr sportlichen Veranstaltungen teilgenommen, aber dies ist aus zeitlichen Gründen nicht immer einfach.

Zum Teil hat mich meine Stellvertreterin Andrea Glaubitz oder und auch der Ehrenpräsident Herbert Tischler vertreten.

Daher ein sehr großer Dank an die beiden und an das gesamte Präsidium des Stadtverbandes für Leibesübungen. Die Stimmung ist gut und es macht richtig Spaß in diesem Gremium zu arbeiten.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.