Protokoll der Monatsversammlung am 15. Juli 2025

Protokoll der Monatsversammlung am 15. Juli 2025

in der Gaststätte „Zum alten Schuster“

Beginn:          19.08 Uhr

Ende:             19.43 Uhr

Anwesende Vereine:           50

Fehlende Vereine:               4

Top 1 Begrüßung

Reinhard Meier begrüßte die Vereinsvertreter und Ehrengäste und eröffnete die Monatsversammlung. Entschuldigt hatten sich unser Ehrenpräsident Herbert Tischler sowie unser Ehrenmitglied Traudl Greiner, weiter Hans Hiermeier.

Aus der Politik begrüßte er Bürgermeister Reinhold Wildenauer, Alt-OB Kurt Seggewiß,

Hans Sperrer, Hans Forster und Bernhard Schlicht.

Weiter begrüßte er den Bezirksschützenmeister Harald Frischholz sowie Gauschützenmeister Wolfgang Weiß.

Ein ganz besonderer Gruß und herzliches Willkommen galt der Kommandeurin der Major-Radloff-Kaserne, Frau Oberstleutnant Hekja Werner.

Ein weiterer Gruß galt der Schützengesellschaft Heimatfreunde, vertreten durch Andreas Uschold und dem Gastwirt Robert Drechsel.

Andreas Uschold richtete ein kurzes Grußwort an die Anwesenden, er berichtete, dass der Verein 75 Mitglieder zählt, darunter 4 Jugendliche. Traditionen werden hochgehalten, es ist ein gutes Miteinander.

Top 2 Protokoll

Die letzte Monatsversammlung fand am 20. 5. 2025 im Sportheim der DJK Weiden statt.

Die BRK Wasserwacht, Ortsgruppe Weiden / Flossenbürg wurde im SfL aufgenommen.

Weiter wurde das Thema E-Rechnung angesprochen und auf die BLSV-Plattform „verein360“ hingewiesen. Nachgeholt wurden außerdem zwei Ehrungen aus der Jahreshauptversammlung.

Einwendungen oder Ergänzungen zum Protokoll gab es nicht, es wurde einstimmig genehmigt.

Top 3 Geburtstage

Seit der letzten Monatsversammlung durften 2 Personen einen runden / halbrunden Geburtstag feiern. Ihnen wurde gratuliert.

Top 4 Glückwünsche und Aktivitäten sowie besondere (Sport-) Veranstaltungen

Die SG Heimatfreunde Mooslohe konnte einen Doppelkönig und einen Kaiser feiern.

Die Schwimmabteilung des SV Weiden richtete im Schätzlerbad die Bezirksmeisterschaften mit über 1700 Starts aus. Diesmal gab es auch keine größeren Beschwerden. In der Bevölkerung ist es mittlerweile so, dass Sport befürwortet, jedoch geschimpft wird, wenn man selber kleine Einschränkungen hinnehmen muss. Im Schätzlerbad z.B. wenn Teile gesperrt sind oder wenn bei anderen Veranstaltungen viel Verkehr herrscht, weniger Parkplätze vorhanden sind oder es mal etwas lauter wird.

Dies zieht sich durch sehr viele Sportveranstaltungen, egal ob Bezirksmeisterschaften oder höherwertige Veranstaltungen.

Die DLRG hat in Kronach an den Bayerischen Meisterschaften teilgenommen, die Damenstaffel (AK 170) erreichte dabei den 1. Platz.

Nadja Valea vom SV Weiden wurde bei den Süddeutschen Meisterschaften Dritte über 50 B und schaffte damit die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft.

Letztes Wochenende gab es vier sportliche Veranstaltungen unserer Mitgliedsvereine:

Der RC hatte nach einem Jahr Pause wieder ein Dressur- und Springturnier, das über drei Tage dauerte.

Beim AMC im ADAC fand am Samstag die 37. Oldtimer-Ausfahrt statt. Hier spielte das Wetter nicht ganz mit, so dass trotz Rekordanmeldung etwas weniger Teilnehmer anreisten.

Der ATC hatte seine Rallye im Gewerbegebiet Brandweiher. Gestartet wurde in 6 verschiedenen Rennklassen.

Auf dem Gelände der Hundefreunde wurde die Deutsche Meisterschaft in Agility ausgetragen.

Top 5 Anträge

Bereits im Januar ging von der Tanzsportwelt der Höllriegl’s e.V. – kurz TSW Höllriegl – ein Aufnahmeantrag in den Stadtverband für Leibesübungen ein. Nachdem nunmehr alle erforderlichen Unterlagen vorlagen und geprüft wurden, konnte abgestimmt werden.

Vorab gab Reinhard Meier der TSW Höllriegl Gelegenheit, sich bzw. den Verein kurz vorzustellen, was Claudia Höllriegl für die Vorsitzende der TSW, Emilie Höllriegl,  übernahm.

Diese berichtete, dass hier Tanzsport angeboten wird mit u.a. Formationstanz und Teilnahme an Turnieren, bei derzeit 70 Mitgliedern. Das Höllriegl-Standard-Ensemble wurde in die Zweite Bundesliga Süd aufgenommen.

Der Aufnahmeantrag wurde einstimmig angenommen.

Weitere Anträge gab es nicht.

Top 6 Bekanntmachungen, Hinweise

Wir sind Europäer und leben in Deutschland. Jeder spricht von Entbürokratisierung und Vereinfachung. Letzten Monat bekam Reinhard Meier eine Mail, in der es um das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, ging. Im BFSG geht es um barrierefreie Homepages. Das Gesetz gilt aber erst ab einer Größenordnung von mehr als 10 Angestellten und einem Umsatz größer als 2 Mio. Also gleich wieder vergessen.

Die Digitalisierung lässt sich jedoch nicht aufhalten. Auch das Finanzamt drängt die Papiererklärungen und den Kontakt zum Bürger immer weiter zurück. Irgendwann soll alles nur noch über Elster (elektronische Steuererklärung) laufen. Dies betrifft nicht nur Firmen und Privatpersonen, sondern auch uns als Vereine.

Neu bei der Bayer. Finanzverwaltung:

Nahezu alles, was einen Verein betrifft, findet man auf der Homepage jedes bayerischen Finanzamt unter Steuerinfos>Zielgruppen>Vereine.

Hier gibt es Themen und FAQs zu

– Allgemeine Informationen zur Vereinsbesteuerung, zum Ehrenamt und Spendenrecht

– Spenden und Mitgliedsbeiträge

– Steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit

– Satzung und Steuererklärung

– Flüchtlinge und Asylbewerber

– Festveranstaltungen und Lotterien

Nachdem die Materie nicht immer einfach ist, besteht nach wie vor die Möglichkeit, sich persönlich zu erkundigen.

Hintergrund des Ganzen ist, dass auch dem Finanzamt langsam das Personal ausgeht, ein weiteres Phänomen unserer Gesellschaft.

Reinhard Meier wandte sich anschließend an Frau Oberstleutnant Werner. Das längere Wartenlassen sollte keine Unhöflichkeit sein, im Gegenteil, sie sollte auch die Inhalte unserer Monatsversammlung kennenlernen und so eine Vorstellung vom Konstrukt Stadtverband für Leibesübungen erhalten.

Frau Oberstleutnant Werner ergriff anschließend das Wort. Sie hatte sich im Vorfeld überlegt – was interessiert die Vereinsvertreter?

Was ist wichtig, was will man regional machen, um etwas zu bewegen.

Zur Major-Radloff-Kaserne gehören 2 Bataillone sowie mehrere kleinere Dienstgruppen mit insgesamt ca. 1400 Personen. Viele Soldaten ziehen mittlerweile auch mit ihren Familien nach Weiden. Um mehr Anschluss zu finden und Kontakte zu den Vereinen zu knüpfen, könnte sich Oberstleutnant Werner z.B. eine Kasernenführung vorstellen.

Umgekehrt stellt sich die Frage, was können die Vereine bieten.

In der Kaserne gibt es Teams für unterschiedlichste Sportarten. Vorstellbar wäre bei sportlichen Veranstaltungen Team Bundeswehr / Team Verein. So könnten Kontakte auf vielen Ebenen geknüpft werden und ein engeres Zusammenrücken stattfinden.

Vielleicht könnten die Vereinsvertreter dies in ihren Vereinen ansprechen, eine Kontaktaufnahme mit Oberstleutnant Werner ist jederzeit möglich.

Es wurde angesprochen, dass die Monatsversammlung November eventuell in der Kaserne stattfinden könnte.

Reinhard Meier wies weiter darauf hin, dass in der Kaserne noch Hallenzeiten frei sind. Bei Interesse bitte bei ihm melden.

Top 7 Verschiedenes, Wortmeldungen

Die SG Alpenrose bietet ab August Bogenschießen an.

Am 19. 7. 2025 findet beim VfB das Sportplatzfest statt.

Am Sonntag, 20. 7. 2025, findet bei der SpVggSV Weiden ab 10.00 Uhr der Ostbayern Cup U13 statt. Renommierte Clubs aus ganz Bayern und Thüringen  kommen nach Weiden. Diese Veranstaltung wird bereits zum 3. Mal durchgeführt.

Reinhard Meier hat die Erhebungsbögen ausgewertet (Stand 1.1.2025 19.833 Mitglieder) und die Daten an die Stadt weitergereicht. Wegen gestiegener Mitglieder hat der DAV Sektion Weiden (2587 Erwachsene) nun 6 Delegierte. Bei den anderen Vereinen hat sich diesbezüglich keine Änderung ergeben.

Die SKC Germania hat sich zum 31. 5. 2025 abgemeldet. Der Verein hatte weniger als 20 Mitglieder, der Vorsitzende ist bereits 88 Jahre alt. Als Freizeittruppe werden sie weiterhin kegeln.

Zur Statistik „Anwesenheitsliste – fehlende Teilnahme“:

Der BC Olympia, der Justizsportverein, der Schachclub und die SG Alpenrose sind mit zwei Fehlzeiten gefährdet. Der Justizsportverein kann mit seiner heutigen Teilnahme die Fehlzeiten abbauen.

Die SpVggSV Weiden mit 3 Fehlzeiten in den letzten 12 Monaten wurde satzungsgemäß angeschrieben. Als Vertreter war in der Monatsversammlung Kurt Seggewiß anwesend.

Vor Abstimmung über den Verbleib hatte der Verein das Recht, sich zu äußern:

Im Namen der SpVggSV Weiden leistete Kurt Seggewiß Abbitte. Bisheriger Delegierter war Alfons Heidingsfelder. Aufgrund einer Erkrankung konnte er an zwei Sitzungen nicht teilnehmen. Nach dem zweiten Fehlen informierte Heidingsfelder die SpVggSV Weiden. Willi Fritz wurde als neuer Delegierter gewählt. Er sollte auch zur nächsten Monatsversammlung kommen. Wegen eines OP-Termins konnte auch er an der Versammlung nicht teilnehmen, so dass 3 Fehlzeiten aufliefen.

Kurt Seggewiß entschuldigte sich und erklärte, die SpVggSV Weiden werde in Zukunft wieder präsent sei.

Nach den Ausführungen wurde abgestimmt:

Ja                               58

Nein                           1

Enthaltungen            1

Reinhard Meier erklärte an dieser Stelle, dass gegebenenfalls auch jederzeit ein Vereinsmitglied anstelle des Delegierten an der Monatsversammlung teilnehmen könne.

Die nächste Monatsversammlung findet am 16. 09. 2025 bei den Adlerschützen in Mitterhöll statt.

Reinhard Meier bedankte sich bei den Vereinsvertretern für ihr Kommen, wünschte noch einen schönen Abend, eine schöne Ferien- bzw. Urlaubszeit und schloss die Monatsversammlung um 19.43 Uhr.

Irmgard Fürnrohr                                                                            Reinhard Meier
Protokollführerin                                                                                                 Präsident